Schöpfung bewahren - Laudato si
Schöpfungsprojekt ´Laudato si´
Im April starteten die 4. Klassen der Grundschule Kirchanschöring mit ihrer Religionslehrerin, Frau Michaela Riedl, mit dem vom Michaelsbund, der Deutschen Akademie für Kinder und Jugend-Literatur und Eselsohr ausgeschriebenen Schöpfungsprojekt ´Schöpfung bewahren - laudato si´.
Den Kindern wurde zuerst eine Auswahl der vorgeschlagenen Illustrationen vorgestellt, aus denen sie wählen durften, mit welcher sie sich beschäftigen wollen. Nach reiflichen Überlegungen und angeregten Diskussionen entschieden die Schülerinnen und Schüler sich für das Buch von Thomas Müller, Die wunderbare Welt der Eiche.
Gemeinsam wurde überlegt, wie ein Eichen-Projekt
aussehen könnte, welche Bedeutung Bäume
in unserem Schöpfungsraum einnehmen und welche Auswirkungen der Klimawandel auf unsere
Wälder hat.
Begonnen wurde mit einem Unterrichtsgang zu einer nahegelegenen Eiche, die etwas mehr als zweihundert Jahre zählt. Dort konnten die Kinder deren Größe bestaunen, die Rinde befühlen, Eicheln und Blätter sammeln, sowie beim stillen Liegen unter der beeindruckenden Krone Stare mit ihrer Brut beobachten.
In der folgenden Unterrichtsstunde entwickelte sich die Idee, einen Baum nachzugestalten, aber auf künstlerisch individuelle Art: Die Blätter sollten aus Baumscheiben zusammengefügt werden, diese mussten aber erst einmal gesägt und angeordnet werden. Auch sollte man an dem Baum den fortschreitenden Klimawandel erkennbar werden lassen….
Nun schritten alle zur Tat und es wurden Materialien zusammengetragen: Äste sammeln, Scheiben von einem Zentimeter Dicke absägen, feste und formstabile Kartonagen besorgen und in Blattform aussägen, Rindenstücke und Moos, möglichst nichts Neues kaufen oder verarbeiten, sondern rein aus bestehenden Materialien und Wertstoffen das Objekt entstehen lassen!
Nach etwa drei Wochen Arbeit und viel Diskussionen und Abstimmungen war dann das Werk vollendet! Sogar ein paar kleine Bewohner wurden noch platziert: Eule, Hirschhornkäfer und Stare
Alles in Allem ein gelungenes Projekt, das den Schülerinnen und Schülern einiges abverlangte und auch sehr viel Freude bereitete. Besucherinnen und Besucher, die Kinder und natürlich auch die Lehrerschaft können das Kunstwerk nun in der alten Aula bestaunen.
Michaela Riedl, Religionspädagogin
04.07.2022



